Fremdsprachentag 2025

Neue Unterrichtsformen und -themen in den modernen Fremdsprachen in der S I und S II (Englisch, Französisch und Spanisch)
Mittwoch, 17.09.2025
Universität Paderborn, B-, C- und H-Gebäude

Der Fremdsprachentag wird gemeinsam veranstaltet von der Landessektion Englisch & Mehrsprachigkeit NRW, dem Deutschen Spanischlehrkräfteverband NRW, den Instituten für Anglistik und Romanistik der Universität Paderborn sowie dem dortigen Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ).


9.00 Uhr Eröffnung der Verlagsausstellung und des Tagungsstandes
9.15 Uhr Eröffnung der Tagung
Vormittagsprogramm (9.45 -11.00 Uhr ODER 11.30-12.45 Uhr)

UhrzeitReferent/inThema
9:45 UhrProf. Dr. Dominik RumlichPrüfungsrecht 101: Grundlagen für rechtssicheres Prüfen und Bewerten
9:45 UhrChristoph UllrichZeitgemäßer Englischunterricht: motivierend, aktivierend, digital unterstützt
9:45 UhrElke LehmannZwischen Fiction und Future – Dystopien kreativ und digital unterrichten
9:45 UhrDr. Katharina von ElbwartSprachbewusster Englischunterricht am Berufskolleg mit und ohne KI – Potenziale und Praxisimpulse
9:45 UhrSteffen ObelingCarambolage! Ein kurzer Jugendroman über das Zusammentreffen zweier Welten
9:45 UhrStefanie SchäfersOh là là – Mündlichkeit à la digital: Effektiv Fördern mit ipad-Apps
9:45 UhrHenning Peppel"Ich bleib dran!" – mit Französisch und Spanisch erfolgreich weitermachen
9:45 UhrCelia Cid Sánchez/Leticia Cardenete Aspiroz"Leo, leo… ¿Qué lees?" o cómo fomentar la expresión oral en el aula

11:00 Uhr Kaffeepause / Buch- und Medienausstellung

UhrzeitReferent/inThema
11:30 UhrDr. Michael MitchellA Well-Kept Secret: The role of group dynamics in (English) teaching
11:30 UhrPeter Debray/Ulrich DannenhauerDiscover Canada – Zielkultur ZP10 ab 2026
11:30 UhrIna Maiwald"And the winner is…" Vorlesen und Vorlesewettbewerbe im Englischunterricht
11:30 UhrChristian RodeFachspezifischer Englischunterricht am Berufskolleg: Erfolgreich als „allgemein sprachliche“ Lehrkraft agieren
11:30 UhrDr. Elke Philipp4 Jahre Französischlernen: Da kann es auch weitergehen! So schaffen Sie die Motivation zum Übergang in die Oberstufe
11:30 UhrProf. Dr. Dirk SiepmannDie Lexiko-Grammatik des französischen Gesprächs: Was macht echte französische Sprechsprache aus und wie vermittle ich diese?
11:30 UhrHenning PeppelChatGPT en la enseñanza de lenguas extranjeras
11:30 UhrJavier Navarro GonzálezLas lecturas de ¡Vamos! ¡Adelante! 1 y 2: una bienvenida variación

12:45 Uhr Mittagspause / Buch- und Medienausstellung

14:15 Uhr Nachmittagsprogramm (14:15 - 15:30 Uhr)

UhrzeitReferent/inThema
14:15 UhrAndré SternitzkeDigitale Kompetenzen im Englischunterricht der Sekundarstufe I gezielt fördern und nachhaltig stärken
14:15 UhrAnna SchönbachSustainable development: stories and strategies for EFL classrooms
14:15 UhrLaura MichaelisQRirious? Aktiven Wortschatz im Englischunterricht zielgerichtet fördern – mit MP3 QR Codes
14:15 UhrBarbara SiebertA square peg in a round hole – Englischunterricht am Berufskolleg
14:15 UhrHaika HartmannUne génération (in)différente? La jeunesse – Jugendliches Engagement differenziert kommentieren
14:15 UhrDr. Nina BückerKommunikationsorientiert prüfen: alternative Formen der Leistungsmessung im Französischunterricht
14:15 UhrBenedikt Borgmeier & Wolfgang StevekerZwei Unterrichtsbeispiele zu "novelas gráficas"
14:15 UhrSusana Mimbrera Inmigración y Emigración en España. Explotación didáctica a través de cómics

15:50 Uhr Ende der Tagung – 16.00 Uhr: Mitgliederversammlung E&M NRW

Erläuterungen zu den Veranstaltungen

Programm Englisch

Prof. Dr. Dominik Rumlich (Paderborn): Prüfungsrecht 101: Grundlagen für rechtssicheres Prüfen und Bewerten

Prüfen und Bewerten – eine mit vielschichtigen Unsicherheiten belegte Praxis im schulischen Alltag. Dieser Workshop begegnet diesen Unsicherheiten mit einer Einführung in die Grundlagen und „Denkweise“ des Prüfungsrechts. Es werden die wichtigsten Handlungsmaxime dargestellt und praktische Beispiele (aus dem Kreis der Teilnehmenden und/oder des Vortragenden) diskutiert.

Christoph Ullrich (Kalletal): Zeitgemäßer Englischunterricht: motivierend, aktivierend, digital unterstützt

Ein lebendiger Englischunterricht lebt von aktiver Beteiligung und motivierenden Lernangeboten. Besonders in einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtig, Schüler/-innen zum Sprechen zu ermutigen und sie mit schüleraktivierenden Methoden gezielt zu fördern.

In diesem Vortrag zeigt unser Referent, selbst erfahrener Lehrer, praxisnahe Beispiele für einen modernen Englischunterricht. Er demonstriert, wie Sie digitale Tools gezielt einsetzen, um auch kommunikative Kompetenzen zu stärken und Lernende aktiv einzubinden. Dabei stehen motivierende und differenzierende Aufgabenformate im Mittelpunkt, die die Freude am Englischunterricht wecken und Ihnen die Unterrichtsgestaltung erleichtern.

Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihren eigenen Unterricht mit!

Elke Lehmann (Berlin): Zwischen Fiction und Future – Dystopien kreativ und digital unterrichten

Dystopische Romane begeistern Jugendliche – sie sind spannend, aktuell und behandeln Themen wie Überwachung, Manipulation und Technikgläubigkeit, die nah an ihrer Lebensrealität liegen. Gerade weil Technologien in diesen Erzählwelten eine zentrale Rolle spielen, liegt es nahe, auch im Unterricht digitale Medien gezielt einzusetzen.

In diesem Vortrag wird gezeigt, wie klassische Elemente der inhaltlichen und sprachlichen Literaturanalyse – wie Charakteranalysen, Sprachbetrachtung, Perspektivwechsel oder die Auseinandersetzung mit Kernaussagen – mit digitalen Tools, KI und kreativen Unterrichtsideen motivierend und differenziert umgesetzt werden können.

Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele für die Klassen 10 bis 13 erhalten Sie erprobte Ideen für einen modernen, sprachsensiblen Literaturunterricht, der Lesefreude weckt, zum Nachdenken anregt und Austausch fördert. Die vorgestellten Ideen sind leicht umsetzbar, schülerorientiert und stärken zugleich Sprachkompetenz und literarisches Verstehen.

Literatur lässt sich heute so vielfältig und ansprechend unterrichten wie nie zuvor – überraschend, kooperativ und motivierend!

Dr. Katharina von Elbwart (Paderborn): Sprachbewusster Englischunterricht am Berufskolleg mit und ohne KI – Potenziale und Praxisimpulse

Sprachsensibler bzw. sprachbewusster Unterricht zielt darauf ab, Lernende in ihrer sprachlichen Entwicklung gezielt zu unterstützen, um ihnen den Zugang zu fachlichen Inhalten unabhängig von ihrer sprachlichen Herkunft zu ermöglichen. In einer zunehmend diversen Bildungslandschaft, die unter anderem an Berufskollegs zu finden ist, gewinnt dieser Ansatz an Bedeutung – besonders im Kontext von Mehrsprachigkeit und migrationsbedingter Heterogenität. Gleichzeitig eröffnen rasante Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) neue Perspektiven für die Gestaltung sprachsensiblen Fremdsprachenunterrichts.

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie KI-gestützte Tools sinnvoll in sprachsensiblen Unterricht integriert werden können. Gemeinsam erkunden wir konkrete Anwendungsmöglichkeiten – etwa den Einsatz von KI-basierten Übersetzungs- oder Feedbacktools – und reflektieren deren Chancen und Grenzen im Englischunterricht an Berufskollegs.

DDr. Michael Mitchell (Stratford-upon-Avon): A Well-Kept Secret: The role of group dynamics in (English) teaching

Have you had this experience too: you create a teaching unit that works like a dream, so you use the same unit with another class and... it's an abject failure? Why? Group dynamics! But try to find any useful information or an expert to give in-service training or guidance and you may be disappointed. There's always plenty on teaching methodology and individual motivation but the nature of group behaviour is rarely mentioned. I would like to share some thoughts and experiences which may prove helpful and could be relevant for teaching as well as possibly providing illumination in a broader political context.

Peter Debray (Wuppertal)/Ulrich Dannenhauer (Solingen): Discover Canada – Zielkultur in der ZP10 ab 2026

Die neue Zielkultur in ZP 10 im Englischunterricht der Klassen 9 und 10: interkulturelle Kompetenz, Prüfungsformate und Übungsstrategien Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz und Schreiben sind die Kompetenzbereiche, die in der Zentralen Prüfung 10 im Fach Englisch in NRW im Mittelpunkt der Prüfung stehen, nicht zu vergessen das thematische Dach der Zielkulturen des interkulturellen Rahmens: ab 2026 Großbritannien und Kanada.

Im Vortrag werden geeignete motivierende Materialien (analog und digital) zur Vorbereitung der ZP 10 im Unterricht vorgestellt, die sich an den Kategorien Inhalte, Prüfungsformate und Übungsstrategien orientieren Darüber hinaus gibt’s es Tipps für die Erstellung der vorbereitenden Klassenarbeit in Klasse 10 (sog. „Vor-ZP“).

Ina Maiwald (Paderborn): "And the winner is …" Vorlesen und Vorlesewettbewerbe im Englischunterricht

Wie können Schülerinnen und Schüler für das Lesen von englischen Texten begeistert werden? Wie kann die Weiterarbeit mit Textinhalten entlastet werden? Wie können schauspielerische Fähigkeiten im Englischunterricht gefördert werden? Wie kann dabei korrekte Aussprache und angemessene Intonation motivierend geübt und gefestigt werden? Und wie kann es gelingen, englische Vorlesewettbewerbe für Lerngruppen trotz vielfältiger Herausforderungen im Schulalltag zu planen und durchzuführen?

In dieser Veranstaltung wird aufgezeigt, wie korrektes und ansprechendes Vorlesen mithilfe praxiserprobter Methoden motivierend, effektiv und zeiteffizient im Unterrichtsalltag gefördert werden kann. Zur Veranschaulichung kommen Audiobeispiele von Lernenden zum Einsatz.

Anschließend wird dargestellt, wie ein englischer Vorlesewettbewerb im Klassenverband mit wenig Aufwand vorbereitet und die Durchführung zeiteffizient und kurzweilig mit der Aktivierung der ganzen Lerngruppe gelingen kann. Passend dazu werden Lektüretipps für den Einsatz in Vorlesewettbewerben gegeben.

Christian Rode (Hildesheim): Fachspezifischer Englischunterricht am Berufskolleg: Erfolgreich als „allgemein sprachliche“ Englischlehrkraft agieren

In unserer zunehmend globalisierten Welt gewinnt Englisch als technische Fachsprache immer mehr an Bedeutung. Viele grundlegenden Dokumente, Bedienungsanleitungen und ähnliche Materialien sind auf Englisch verfasst. Berufsschülerinnen und -schüler müssen in der Lage sein, mit diesen umzugehen. Gleichzeitig stehen Lehrkräfte, die aus dem allgemeinbildenden Bereich kommen, vor der Herausforderung, nicht alle fachspezifischen Begriffe und Techniken zu beherrschen.

Am Beispiel wird gezeigt, wie der Spagat zwischen allgemeinem und fachspezifischem Unterricht sowohl für Lernende als auch für Lehrende erfolgreich gemeistert werden kann. Es bietet Strategien und Methoden, um den Englischunterricht praxisnah und relevant zu gestalten, sodass alle Beteiligten profitieren.

In diesem Input werden Möglichkeiten vorgestellt, Schüler*innen im Unterricht und darüber hinaus zu motivieren und zu aktivieren, ihre Schreibkompetenzen weiterzuentwickeln. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele werden exemplarisch geeignete Tools (u.a LearningApps, Kits, Kialo) und KI-Anwendungen (u.a. ChatGPT, DeepLWrite) vorgestellt, die die einzelnen Phasen des Schreibprozesses digital unterstützen können und digitale Schreibformate ermöglichen. Der Fokus liegt zunächst auf niedrigschwelligen digitalen Schreibinterventionen, die eine selbstregulierte Strategieentwicklung unterstützen. Anschließend werden Beispiele für motivierende digitale Schreibformate vorgestellt.

André Sternitzke (Berlin): Digitale Kompetenzen im Englischunterricht der Sekundarstufe I gezielt fördern und nachhaltig stärken

Entdecken Sie praxisnahe Wege, wie Sie die ‚neue‘ fremdsprachenspezifische digitale Kompetenz Ihrer Lernenden im Englischunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 nachhaltig stärken. Erfahren Sie, wie digitale Tools nicht als zusätzliche Belastung, sondern als gewinnbringende Unterstützung eingesetzt werden können, um den Unterricht abwechslungsreicher und motivierender zu gestalten.

Im Fokus stehen innovative Werkzeuge wie die Cornelsen Lernen App und die KI-Toolbox cornelsen.ai, mit denen Sie Ihre Schüler*innen gezielt auf die kommunikativen Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele aus Access 3 und 4 wird gezeigt, wie Sie KI-gestützte Tools sinnvoll integrieren, um funktionale und kommunikative Kompetenzen individuell und interaktiv zu fördern.

Profitieren Sie von erprobten Methoden und erhalten Sie Impulse, wie Sie Ihren Englischunterricht zukunftsorientiert und nachhaltig weiterentwickeln können – für mehr Motivation, Selbstständigkeit und Lernerfolg Ihrer Schüler*innen.

Anna Schönbach (Speyer): Sustainable development: stories and strategies for EFL classrooms

This workshop explores integrating sustainable development in intermediate and advanced EFL classrooms. Join us to look into practical strategies for inspiring teenagers and young adults to connect with environmental, social, and economic sustainability through relatable characters in fictional texts and positive activism examples. The workshop includes compelling stories that promote critical thinking and illustrate complex environmental challenges while fostering hope and personal growth.

Laura Michaelis (Paderborn): QRirious? Aktiven Wortschatz im Englischunterricht zielgerichtet fördern – mit MP3 QR Codes

In diesem praxisorientierten Vortrag entdecken Sie, wie mit Hilfe von MP3 QR Codes gezielt der aktive Wortschatz und Sprachkompetenz im Englischunterricht gestärkt werden kann.

Es werden vielfältige Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Lernniveaus vorgestellt. Dabei stehen effektive Methoden im Mittelpunkt, die sich mit wenig Aufwand in den Unterricht integrieren lassen.

Die Teilnehmenden:

• lernen Tools und Plattformen zur Erstellung von MP3 QR Codes kennen

• erhalten erprobte Unterrichtsbeispiele

• erstellen eigene Materialien für ihren Unterricht

Barbara Siebert (Oerlinghausen): A square peg in a round hole – Englischunterricht am Berufskolleg

Am Berufskolleg sollten ENG-Lehrkräften möglichst die Quadratur des Kreises beherrschen: Eine Vielzahl von – fachlich höchst unterschiedlichen – Bereichen fordern eine hohe fachlich-inhaltliche Kompetenz der Lehrkraft, und die jeweiligen Bildungsgänge (VZ, TZ) machen die Förderung auf sehr unterschiedlichen Sprachniveaus zur Pflicht. Dazu erwartet die heutige Schülergeneration viel Unterstützung und weist teils ungewöhnliche Voraussetzungen und originelle Anforderungen auf… Außerdem muss die Lehrkraft noch die Differenzierung innerhalb der Lerngruppen umsetzen und darf die konsequente Förderung besonders schwacher SuS natürlich nicht aus den Augen verlieren. Inhaltlich sollte vor allem die fachliche Ausprägung des berufsbezogenen Unterrichts beherzigt werden und die kontinuierliche Steigerung der Anforderungen im Unterricht (wie auch die Prüfungsvorbereitung) bedacht werden. Das Ganze in der Unterrichtssprache Englisch – und gerecht bewertet werden soll die Leistung auch…

Dieser Workshop thematisiert, welche Möglichkeiten und Materialien den Lehrkräften heute im Englisch-Unterricht zur Verfügung stehen, um die große Bandbreite zu schaffen ohne völlig geschafft zu sein: Die Möglichkeiten – wie auch die Grenzen – für den Einsatz von Lehrwerken/Apps/KI/Zusatzmaterialien im Unterricht werden mit diversen Beispielen vorgestellt.

Christian Rode (Hildesheim): Indien, Brasilien, Deutschland? Ein Blick über den Tellerrand – Englisch in der Beruflichen Bildung

Im Rahmen eines Austauschprogramms konnte der Referent einige Wochen in Brasilien und Indien verbringen. Faszinierende Eindrücke von Kultur, Lebenssituationen und interessante Einblicke in die Schulsysteme der beiden Länder sind Ergebnisse. Rückblicke aus Unterrichtserfahrungen in diesen „Tigerstaaten“ sollen Anregungen für den eigenen Unterricht geben. Eine wichtige Rolle spielen dabei die digitalen Möglichkeiten zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften.

Programm Französisch

 

Steffen Obeling (Köln): Carambolage! Ein kurzer Jugendroman über das Zusammentreffen zweier Welten

Filidié wohnt in der banlieue parisienne. Christelle in einem reichen arrondissement intra-muros. Dank des besonderen Einsatzes seiner Familie kann Filidié eines der besten lycée in Paris besuchen und soll mit Christelle zusammen ein Referat vorbereiten. Zwischen beiden Jugendlichen herrscht eine Spannung zwischen Sympathie und Neugier, jedoch auch Vorurteilen und Widerständen gegenüber den jeweiligen Lebensumständen und der Herkunft der jeweils anderen Person. Für ihre gemeinsame Hausarbeit müssen sich beide aufeinander zu bewegen. Es kommt zum Carambolage! Dieser kurze und leicht zu lesende authentische Jugendroman (Niveau B1-B2) bietet ein spannendes Lektüreerlebnis und ermöglich vielfältige Einblicke und Sprechanlässe zu den Themen „être jeune adulte", „immigration et intégration", „Paris et sa banlieue" sowie „conceptions de vie".

Der Referent gibt einen Überblick über geeignete Zugänge zur Lektüre und stellt Aufgaben und Material aus dem zugehörigen Dossier pédagogique vor.

 

Stefanie Schäfers (Aachen): Oh là là – Mündlichkeit à la digital: Effektiv Fördern mit ipad-Apps

In diesem Workshop wird gezeigt, wie Sie die Mündlichkeit Ihrer Schüler/-innen im Französischunterricht mit Hilfe praktischer iPad-Apps kreativ und effektiv fördern.

• Kamera/Fotos: Nachhaltiges Vokabellernen durch visuelle Stütze

• Numbers: Multimediale Bearbeitung von Aufgabenstellungen – von der Organisation sprachlicher Mittel bis zu interaktiven Arbeitsblättern mit Audio-, Video- und Bild-

Integration

• iMovie: Kreativität entfalten und zusammenhängendes Sprechen durch spannende Video-Projekte verbessern

• Socrative: Mühelos Tests und interaktive Quizformate mit Feedback erstellen

Erleben Sie, wie digitale Tools den Französischunterricht modernisieren und Ihre Schüler/-innen begeistern.

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Sek I und II aller Schulformen, die Inspiration für einen zeitgemäßen, motivierenden Unterricht suchen.

 

Dr. Elke Philipp (Berlin): So schaffen Sie die Motivation zum Übergang in die Oberstufe

Besonders der Französischunterricht im 10. Schuljahr ist ausschlaggebend für die Entscheidung, ob das Fach in der Oberstufe weitergeführt werden soll. Wichtig dabei ist Lebensnähe, die durch einen kompetenz- und aufgabenorientierten Unterricht erreicht wird. Mit dem Blick auf die Einführungsphase werden drei komplexe Lernaufgaben „tâches" (ein Leseprojekt, eine Diskussion und eine Präsentation) vorgestellt, die die Lernenden auf die Anforderungen des neuen Lernabschnitts vorbereiten und nicht nur durch ihre Schaffbarkeit zum Weitermachen motivieren können.

 

Prof. Dr. Dirk Siepmann (Osnabrück): Die Lexiko-Grammatik des französischen Gesprächs: Was macht echte französische Sprechsprache aus und wie vermittle ich diese?

Der Vortrag bietet eine Einführung in die Merkmale der französischen Nähesprache auf verschiedenen Ebenen. Zunächst betrachten wir die Bestandteile der sprechsprachlichen Lexis: familiäre Wörter, feste Ausdrücke und Sätze (Phraseme, inkl. die mit ihnen verbundene Gestik), bevorzugte Wortbildungsverfahren der Sprechsprache, Interjektionen und Lautmalerei, Kindersprache. Dann wenden wir uns den eher syntaktischen Merkmale der Sprechsprache zu: sprechsprachliche Fragesätze, die Verneinung mit und ohne ne, die Auslassung von Verbergänzungen (z.B. j'assume, j'imprime, tu sais faire?, je lui dirai), Links- und Rechtsversetzung (Ben, sympa, l'accueil!), Präsentativkonstruktionen (il y a le train qui arrive statt le train arrive) usw. Schließlich nehmen wir die diskursiven Merkmale des Gesprächs in den Blick: wie eröffne und schließe ich ein Gespräch im Französischen? Welche Rolle spielen Unterbrechungen, Humor und Verspieltheit? Was sind typische Merkmale einer Erzählsequenz und wie bette ich die indirekte Rede in eine solche Erzählung typischerweise ein?

Auf die Vorstellung der lexiko-grammatischen Merkmale soll eine Diskussion von Vermittlungsaspekten folgen. U.a. arbeitet der Vortragende selbst an einem YouTube-Korpus von Gesprächsausschnitten, die typische feste Ausdrücke (Phraseme) des Gesprächs enthalten.

 

Haika Hartmann (Osnabrück): Une génération (in)différente? La jeunesse – Jugendliches Engagement differenziert kommentieren

Die Konfrontation mit Stereotypen über die eigene Generation fordert Schüler*innen im Französischunterricht der Oberstufe heraus, Position zu beziehen. Ausgangspunkt ist eine neigungsdifferenzierte Untersuchung jugendlichen Engagements, die neben der Analyse frankophonen Engagements einen Anlass zur kontextbezogenen Sprachmittlung eröffnet. In der sich anschließenden, produktiven Sequenz setzen die Schüler*innen ihren Kommentar wiederum neigungsdifferenziert in strukturierter, differenzierter und fundierter Weise um.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein mobiles Endgerät und Kopfhörer mit.

 

Dr. Nina Bücker (Aachen): Kommunikationsorientiert prüfen: alternative Formen der Leistungsmessung im Französischunterricht

Mündlichkeit zu fördern, ist schon seit vielen Jahrzehnten Desiderat jedes Fremdsprachenunterrichts. Schulorganisatorische Faktoren erschweren jedoch häufig die Durchführung von mündlichen Prüfungen im Alltag. Am Beispiel des Französischunterrichts des ersten Lernjahres möchte ich zeigen, wie Mündlichkeit Teil jeder Klassenarbeit sein kann und wie diese Prüfungen gezielt vorbereitet, im Rahmen einer Einzelstunde ohne viel Aufwand durchgeführt und anschließend bewertet werden können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in die digital aufbereitete Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler sowie Zugang zu meinen Materialien und den durchgeführten Evaluationen zu den erprobten Prüfungsformaten. Zum Schluss blicken wir gemeinsam auf die Möglichkeiten, lernförderliche Rückmeldungen in Form von Audiokommentaren zur Klassenarbeit zu geben.

Programm Spanisch

 

Henning Peppel (Verden/Bremen): "Ich bleib dran!" – mit Französisch und Spanisch erfolgreich weitermachen

Der Vortrag widmet sich dem Abwahlverhalten von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Französisch und Spanisch am Ende des Sekundarbereichs I. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Französisch und Spanisch in vielen Schulen einen signifikanten Rückgang der Schülerzahlen in der Sekundarstufe II verzeichnen. Anhand quantitativer Daten sowie qualitativer Rückmeldungen von Lernenden werden zentrale Motive für die Abwahl beleuchtet, darunter wahrgenommene Schwierigkeitsgrade, Frustration mit Blick auf die Unterrichtsgestaltung und Motivationsverluste. Es werden in einem weiteren Schritt Impulse geboten, um dem Abwahlverhalten ihrer Schüler in den Fächern Französisch und Spanisch ein Ende zu setzen, indem veränderte Unterrichtsvorstellungen illustriert und empirische Grundlagen für lernwirksamen Unterricht dargelegt werden.

 

Celia Cid Sánchez/Leticia Cardenete Aspiroz (DSV Hessen): "Leo, leo… ¿Qué lees?" o cómo fomentar la expresión oral en el aula

La expresión oral es un pilar fundamental de nuestras clases de ELE. Partiendo de esto, en 2012 surgió el concurso de lectura en español "Leo, leo… ¿Qué lees?" en Hesse, que desde entonces no ha parado de crecer. El proyecto es extremadamente motivador por, entre otros factores, su carácter competitivo y la facilidad con la que puede llevarse al aula y organizarlo en el centro escolar.

¿Aún no conoces el concurso y te parece una iniciativa interesante? ¿O quieres tener más detalles? ¿O cómo organizarlo en tu colegio? Partiendo de nuestra experiencia, hablaremos de las ventajas de este tipo de actividad para las clases de ELE para todos los públicos y todos los niveles.

 

Henning Peppel (Verden/Bremen): ChatGPT en la enseñanza de lenguas extranjeras

Der Einsatz von KI-gestützten Sprachmodellen wie ChatGPT eröffnet neue Perspektiven für einen kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Der Vortrag beleuchtet praxisnah die Potenziale und Grenzen von ChatGPT im Hinblick auf die Förderung kommunikativer und text-medialer Kompetenzen von Lernenden.

Im Zentrum steht die Frage, inwiefern ChatGPT zur Individualisierung sprachlicher Lernprozesse, zur Unterstützung kreativer Schreibanlässe sowie zur Reflexion sprachlicher Strukturen beitragen kann. Zugleich werden kritische Aspekte thematisiert, etwa im Hinblick auf die Qualität und Korrektheit der generierten Inhalte, die Förderung rezeptiver Kompetenzen sowie die Gefahr einer Hemmung tieferer Lernprozesse. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele aus dem Spanischunterricht werden Einsatzszenarien skizziert, die sowohl lernförderlich als auch didaktisch verantwortungsvoll sind. Der Vortrag lädt zur Diskussion darüber ein, wie KI sinnvoll in ein kompetenzorientiertes Unterrichtskonzept integriert werden kann, jedoch nicht als Ersatz für reflektiertes Lehren und Lernen, sondern als Hilfswerkzeug.

 

Para amenizar las clases con el manual ¡Vamos! ¡Adelante! de Klett, existe la posibilidad de que una lectura sustituya una unidad. Como autor de las lecturas, quiero presentarlas junto con el material que las acompaña, pero sobre todo quiero ofrecer ideas y actividades para que el trabajo en clase con ellas resulte más divertido y participativo.

 

Benedikt Borgmeier/Wolfgang Steveker: Zwei Unterrichtsbeispiele zu "novelas gráficas"

Im Unterricht der gymnasialen Oberstufe gewinnt das literarische Format der novela gráfica zunehmend an Bedeutung. In diesem Vortrag sollen zwei probate Beispiele und unterrichtliche Einsatzideen kurz vorgestellt werden.

Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte „La Bella y la Bestia" aus dem Werk „No me cuentes cuentos" von Judit Crehuet und Sandra Sabatés (2024) und seiner Verwendung in der EF (fortg.). Auf der Grundfolie des bekannten Märchens wird die Figur der „Bella" hier als eine aktive junge Frau porträtiert, die sich gegen Macho-Strukturen erfolgreich zur Wehr setzt.

Die zweite novela gráfica, „El abismo del olvido" von Paco Roca und Rodrigo Terrasa (2023), handelt von der Aufarbeitung von Verbrechen des Franco-Regimes und ihren Nachwirkungen bis in die heutige Zeit. Sie basiert auf einer wahren Begebenheit. Diese Unterrichtsreihe richtet sich an einen LK.

 

Susana Mimbrera Olarte (Consejería de Educación de la Embajada de España): Inmigración y Emigración en España. Explotación didáctica a través de cómics

Esta ponencia se centra en el papel del cómic en el aula de ELE para tratar el tema de la emigración y la inmigración en España. Se examinarán las características de este género y por qué se presta especialmente para la enseñanza del español. Tras un breve panorama del cómic de emigración e inmigración en España, me centraré en la novela gráfica de Javier de Isusi Asylum (2017), que analizaré desde el punto de vista visual, literario e histórico. Posteriormente, haré una explotación didáctica con actividades para hacer con los alumnos antes, durante y después de la lectura.

 


Logos

Zeitliche und inhaltliche Änderungen und Programmergänzungen sind möglich.